Die Access Points der OpenBAT-Familie bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität – und somit maximale Wirtschaftlichkeit. Denn nach dem Baukastenprinzip lassen sich rund 8.000 Ausführungen zusammenstellen, die sich unter anderem nach Funktionen, Protokollen,
WLAN- und Ethernet-Ports, Schnittstellen, Netzteil, Montagekonzept sowie Zulassungen unterscheiden. Sie bekommen also stets den Access Point, der Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Da alle Ausführungen Clear Space® unterstützen, werden störende Funkfrequenzen zuverlässig eliminiert. Das gewährleistet jederzeit stabile WLAN-Verbindungen. Last but not least können Sie sich dank des integrierten ESD-Schutzes, der elektrostatischen Entladungen von bis zu 25 kV standhält, und der robusten Hardware jederzeit auf die Access Points der OpenBAT-Familie verlassen.
Die Access Points der neuen OpenBAT-Familie können auf Hutschienen montiert (BAT-R) bzw. an Wänden oder Masten im Innen- und Außenbereich (BAT-F) befestigt werden. Der Temperaturbereich der Geräte, die mit und ohne Conformal Coating erhältlich sind, beträgt 0°C is +60°C bzw. -40°C bis +70°C. Sämtliche Ausführungen der OpenBAT-Familie unterstützen den Übertragungsstandard IEEE 802.11n sowie – optional – PROFINET, EtherNet/IP, Public Spot und VPN-Gateway.
Jeder Access Point besitzt ein oder zwei Funkmodule und entsprechende Gigabit Ethernet-Ports mit industriebewährter M12-Anschlusstechnolgie (IP67-Ausführung), von denen einer als Combo Port (LWL/Twisted Pair) ausgelegt ist. Ferner sind eine serielle M12-RS232- Schnittstelle und ein USB-Port vorhanden. Für die redundante Stromversorgung, die über potentialfreie Relaiskontakte erfolgt, stehen wahlweise Netzteile für PoE gemäß IEEE 802.3af, 24/48 V DC, 60/120/250 V DC oder 110/230 V AC zur Verfügung, die frei kombiniert werden können.
Mit den Access Points der neuen OpenBAT Familie, die mehr als 20 branchen- und länderspezifische Zertifizierungen besitzen, lassen sich vielfältige WLAN-Lösungen realisieren, die sich durch hohe Verfügbarkeit der Datenkommunikation und große Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
Ein Beispiel dafür ist der Schienenverkehr, wo die Access Points sowohl in der On-Board-Kommunikation als auch entlang der Trassen und in Bahnhöfen eingesetzt werden können. Auch in Häfen, wo viele unterschiedliche Funktechnologien mit hoher Leistung senden, sorgen sie für stabile Verbindungen. Das trifft ebenso für die Elektrizitätswirtschaft zu, sei es im Bereich der Energieübertragung und -verteilung oder bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Weitere Beispiele für die Vielseitigkeit der OpenBAT-Familie sind der Öl- und Gassektor, der Maschinenbau oder die Rundfunkbranche.
Die neue OpenBAT-Familie umfasst die WLAN Access Points der Serien BAT-R (IP30) und BAT-F (IP65/67), die zu den Vorgängermodellen BAT54 und BAT300 vollständig kompatibel sind. Beide Serien basieren auf einer komplett neuen Hardware und verfügen mit HiLCOS über ein leistungsstarkes Betriebssystem, das umfangreiche Management-, Redundanz- und Security-Funktionen sowie IPv4/6-Routing bietet. Alle Geräte der OpenBAT-Familie unterstützen den WLAN-Standard IEEE 802.11n, der sowohl im 5 GHz- als auch im 2,4 GHz-Band Datenraten von bis zu 450 Mbit/s ermöglicht, sowie die störfeste MIMO-Antennentechnologie. So lassen sich mit den Access Points, die auch als Clients, Router oder Bridges verwendet werden können, schnelle Infrastruktur- und Meshed-Netzwerke ebenso wie Wireless Distribution-Systeme und Punkt-zu-Punkt- Verbindungen realisieren. Darüber hinaus sind auch WAN- und VPN-Applikationen möglich.